Swapfiets, der holländische Verleihdienst für Fahrräder ist langsam aus den Kinderschuhen erwachsen. Jetzt wird es mal Zeit für einen aktuellen Blick auf den Service und dessen aktuelle Attraktivität.


Erfahrungsbericht: Swapfiets Pedelecs im Test – lohnenswert oder überteuert?

Vor einigen Jahren war ich einer der ersten Kunden in Münster, die ein Elektrorad von Swapfiets getestet haben. Für einen Monat habe ich mir eines ihrer Modelle ausgeliehen und darüber auch in meinem Blog berichtet. Das Fahrrad hatte ein zuverlässiges Bosch-System an Bord, was das Fahrerlebnis durchaus angenehm machte. Allerdings empfand ich das Modell insgesamt als zu klobig, kopflastig und schwer. Swapfiets hatte damals einfach ein Qube-Fahrrad umgelabelt und an ihre Bedürfnisse angepasst.

Seitdem hat sich bei Swapfiets einiges getan. Das Angebot wurde erweitert, und mittlerweile stehen drei Pedelec-Modelle zur Verfügung: das Power 1, das Power 7 und das Power Plus.

Die Modelle im Überblick

  • Power 1
    Ein Singlespeed-Pedelec, das für 49,90 Euro pro Monat erhältlich ist. Für Studierende gibt es hier einen vergünstigten Tarif. Swapfiets beschreibt es als „Held der Stadt“ und betont, dass es sich für kürzere Strecken besonders gut eignet.
  • Power 7
    Dieses Modell bietet eine Siebengang-Nabenschaltung und ist für 74,90 Euro im Monat zu haben. Der Aufpreis macht sich besonders im Fahrkomfort bemerkbar, denn eine Gangschaltung ist gerade bei längeren Strecken und Steigungen deutlich angenehmer.
  • Power Plus
    Für Lieferdienste gibt es dieses Modell mit robusten Gepäckträgern vorne und hinten sowie einem Shimano-Antrieb. Es kostet allerdings satte 139,90 Euro im Monat und verfügt wie das Power 1 nur über eine Singlespeed-Schaltung. Mich erinnert es stark an das Modell, das ich damals getestet habe, jedoch mit Gepäckträger – und 89 Euro teurer.

Fahrkomfort und Alltagstauglichkeit

Wer zwischen dem Power 1 und dem Power 7 wählt, sollte unbedingt beide Varianten ausprobieren. Während das Singlespeed-Modell für flache, kurze Strecken ausreicht, bietet das Power 7 mit seiner Schaltung deutlich mehr Flexibilität und Komfort. Allerdings haben beide Modelle ein hohes Gewicht, was das Handling, insbesondere beim Treppensteigen oder Verstauen, erschwert.

Moderne Pedelecs anderer Hersteller, die den Akku elegant im Rahmen integrieren, sind hier oft leichter und einfacher zu handhaben. Wer täglich auf das Fahrrad angewiesen ist, sollte sich daher auch bei lokalen Fahrradhändlern umsehen. Oft gibt es dort attraktive Angebote, inklusive Ratenkauf und Serviceoptionen.

Ist Swapfiets die richtige Wahl?

Swapfiets bietet mit seinen Pedelecs zwar eine bequeme Lösung für diejenigen, die Flexibilität ohne langfristige Verpflichtungen suchen. Allerdings halte ich die Preise – insbesondere im Vergleich zu Alternativen – für zu hoch. Die Modelle sind schwer und im Pedelec-Bereich meiner Meinung nach nicht wirklich konkurrenzfähig. Für denselben Preis oder weniger findet man oft leichtere und sportlichere Pedelecs mit besseren Features bei Händlern, die zusätzlich einen zuverlässigen Service bieten.

Mein Fazit

Wenn du überlegst, ein Pedelec von Swapfiets zu leihen, empfehle ich, beide Modelle ausgiebig zu testen. Alternativ lohnt sich ein Besuch beim lokalen Fahrradhändler, um dort modernere und oft günstigere Optionen zu prüfen. Langfristig könnte der Kauf eines eigenen Pedelecs – vielleicht sogar auf Raten – die bessere Wahl sein.


Von schwoon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert