Radschnellwege für 315 Millionen Euro für Peru - nur Fakenews oder Fakten? 1

Auf der Suche nach der Antwort auf diese Frage machte ich mich erstmal daran und googelte nach Ergebnissen. Hier findet man recht schnell dann die üblichen staatstreuen “Faktenchecker” von N-TV, Mimikama usw. die natürlich die Zahlen dementieren und alles als falsch darstellen möchten.

Interessant ist daher auch der Artikel der das Thema mal wirklich transparent macht:

https://www.nius.de/kommentar/der-grosse-radweg-betrug-von-peru-was-mit-unseren-steuer-millionen-wirklich-geschieht/58c26267-4d5a-416b-9ac5-a793f60671cd

Es ist wirklich unfassbar, wie die deutsche Politikerin Svenja Schulze versucht, den Menschen zu erklären, dass es die Aufgabe des deutschen Steuerzahlers sei, weltweit CO2 einzusparen und das auch noch gut zu finden. Schlimmer geht es wirklich nicht mehr. Abgesehen davon, dass von den Millionengeldern höchstens Farbeimer und Rolex-Uhren gekauft werden, scheint bei den lokalen Politikern die komplette Obdachlosigkeit eingetreten zu sein.

Diese Ansammlung von Studienabbrechern und Fachfremdlingen hat sich anscheinend zur Aufgabe gemacht, die hart erarbeiteten Steuergelder der Deutschen in alle Welt zu verschleudern. Anstatt die Radwege in Deutschland mal vernünftig auszubauen, Baustellen fertigzustellen (auf der A1 bei Wuppertal wird seit 12 Jahren gebaut!), und die Infrastruktur zu stärken, wird überall anders “investiert”. Was ist bitte in euren Schädeln falsch gelaufen?!

Solche unglaublichen Unverschämtheiten und tausend andere Gründe führen dazu, dass die Bürger aktuell die AfD wählen. Das ist der wahre Grund für die Politikverdrossenheit und erinnert an die Spätphase des Römischen Reiches. Anstatt das Geld in aller Welt zu verteilen, muss sehr bald mal hier vor Ort die Infrastruktur massiv gefördert werden und die Verkehrsminister müssen durch Fachleute ersetzt werden. Diese haben in der Vergangenheit nur durch Millionengräber und Unfähigkeit geglänzt. Es wird Zeit für eine echte Verkehrswende in Deutschland – in dem Land, in dem die Steuern dafür erwirtschaftet werden.

Von schwoon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert